Du hast noch so absolut keine Ahnung was du einmal beruflich machen möchtest? Wenn dich jemand fragt, wo du dich in 5 Jahren siehst, zuckst du nur mit den Schultern? Keine Sorge. Eine kleine Findungsphase kann was sehr Gutes sein! Möglichkeiten hat jeder von uns heutzutage viele. Grade Jugendliche stehen vor einer endlosen Reihe an Möglichkeiten. Komm zu uns und lass dich bei uns beraten. Wir helfen dir herauszufinden was dein nächster Schritt sein wird!

Was mache ich nach dem Schulabschluss?
Wahrscheinlich denkst du sofort erstmal an die zwei klassischen Wege. Ausbildung. Studium. Nach dem Schulabschluss kommst du das erste Mal an einen Scheideweg, an dem du dich für den nächsten Schritt entscheiden musst. Was genau für Wege dir alle offen stehen kann erschlagend wirken. Allerdings ist es wichtig ehrlich zu dir selbst zu sein. Weißt du noch nicht was du beruflich werden möchtest hast aber Interessen?
Lass dich bei unseren Beratern und Beraterinnen in der Jugendberufsagentur Flensburg über deine ganz persönliche berufliche Zukunft beraten. Ob du direkt in eine Ausbildung oder in ein Studium startest oder dir doch lieber erstmal eine Auszeit nimmst! Deine Möglichkeiten nach der Schulzeit sind spannend und vielfältig:
- Au Pair
- Ausbildung
- Auslandsaufenthalt
- Berufsvorbereitung (BvB)
- Bundesfreiwilligendienst
- Duales Studium
- Freiwilligendienst (Inland und Ausland)
- FÖJ (freiwilliges ökologisches Jahr)
- FSJ (freiwilliges soziales Jahr)
- Praktikum
- Schlussabschluss nachholen
- Sprachreise
- Studium
- Work and Travel
Schule schaffst du (momentan) nicht?
Schule geht gerade gar nicht? Du hast keinen Bock mehr drauf, du willst da nur weg oder musst unfreiwillig gehen, weil du einfach nicht durchkommst und zu viele andere Sachen dich stressen oder dich beschäftigen? Mach dir nicht zu viele Sorgen. Viele Ausbildungsberufe kannst du schon mit 9 Klassen (ESA) absolvieren. Lass dich über die verschiedenen Möglichkeiten, die du hast, beraten und vereinbare einen Termin bei uns!
Beachte bitte unbedingt die Berufsschulpflicht für Schüler und Schülerinnen unter 18 Jahren. Das bedeutet, die Zeit bis zu deinem 18. Geburtstag kannst du nicht einfach so mit ausspannen oder jobben überbrücken. Hast du keine Ausbildung, keinen Schulplatz oder keine Überbrückungsmöglichkeit, wie beispielsweise ein Freiwilliges Soziales Jahr, wirst du in einer Klasse einer Berufsschule angemeldet. Unsere Berufsberater und Berufsberaterinnen der Jugendberufsagentur Flensburg helfen dir, den für dich bestmöglichen Weg zu finden.
Du hast Schwierigkeiten in der Berufsschule?
Auch in diesem Fall solltest du dir diesen Rückschlag nicht zu sehr zu Herzen nehmen. Ein möglicher Weg ist es nun den Ausbildungsberuf zu wechseln und eine andere Karriere ins Auge zu fassen. Wichtig ist, dass du mit deinen Eltern sprichst und deine Krankenkasse informierst. Diese musst du weiterhin zahlen. Daher solltest du dir zumindest eine Stelle suchen, die dir ein bisschen Geld bringt oder deine Eltern können dir helfen. Oft ist es bis zum nächsten Ausbildungszeitraum noch eine Weile hin, oder die Bewerbungsfrist ist grade erst zu Ende und du musst bis zum nächsten Jahr warten. Such dir für die Zwischenzeit eine Überbrückung. Ob du nun arbeiten gehst oder eventuell ein BFD oder FSJ machst ist ganz dir überlassen. Wenn du dir nicht ganz sicher bist, kannst du dich zu diesen Themen gerne auch bei uns beraten lassen.

Im Studium die falsche Fachrichtung gewählt?
Dein Studiengang klang am Anfang echt gut, aber jetzt hast du festgestellt, dass das so gar nichts für dich ist? Mach dich nicht fertig! Ein Studiengangwechsel ist gar nicht so schwer. Meistens musst du dich an dieselben Fristen und Vorgaben halten, wie bei deiner Bewerbung. Informiere dich an deiner Hochschule oder Universität über die Richtlinien für einen Studiengangwechsel und reiche rechtzeitig alle benötigten Formulare ein.
Ist der neue Studiengang deiner Wahl ähnlich zu deinem vorherigen? Dann mach dich schlau, ob du vielleicht sogar einige Leistungspunkte mit rüber ziehen kannst, die dir angerechnet werden können. Wenn du ab jetzt nicht mehr in die Vorlesungen gehen möchtest, weil du dir denkst, dass du eh aufhörst, kannst du dich in der Jugendberufsagentur Flensburg auch über Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten informieren.
Auch für die Familienversicherung der Krankenversicherung, in der du eventuell bist, hat ein Studiengangwechsel keine weiteren Folgen.
Checkliste Studiengangwechsel:
- sind mir meine Gründe bewusst und studiengangspezifisch oder ist ein Studium nichts für mich?
- Bin ich mir über das neue Studienfach im Klaren? (Soll nicht nochmal passieren)
- Kann ich bereits erbrachte Leistungspunkte mitnehmen?
- Welche Unterlagen und Nachweise werden zur Anrechnung der erbrachten Leistungspunkte benötigt?
- Wie läuft die Neubewerbung ab?
- Welche Unterlagen benötige ich?
- Welche Fristen gibt es?
- Brauche ich finanzielle Mittel?
- Welche Unterlagen braucht das BAföG Amt?
- Was mache ich in der Zwischenzeit?