Dein Leben zuhause läuft grade vollkommen aus dem Ruder? Deine Eltern streiten nur noch oder du selbst bist immer an allem schuld? Du fühlst dich weder verstanden noch unterstützt? Fühl dich nicht allein. Vielen Jugendlichen und jungen Erwachsenen geht es wie dir. Sie leiden unter Stress zuhause, sei es wegen der Schule, wegen Geld oder weil der Alltag schuld ist. Grade in Zeiten von Corona haben viele Familien vermehrt Stress in den eigenen vier Wänden.

Zu viel Stress ist gefährlich

In der aktuellen Zeit kann Stress sehr schnell auftreten. Dieser kann durch Reizüberflutung und Überforderung bei dir selbst, aber auch bei den Menschen, mit denen du zusammenlebst oder die dir nahe sind entstehen. Möglicherweise hast du Leistungsdruck durch deine Eltern, deine Lehrer, deine Freunde und die (Berufs-)Schule. Oder deine Eltern haben selbst Zukunftsängste oder sind mit der aktuellen Lage überfordert, wodurch es zu Reibereien zuhause kommt.

Ursprünglich war der Stress zu Urzeiten eine natürliche Reaktion deines Körpers, um zu überleben und sich zu schützen. Nach einer Phase von Stress folgte eine Entspannungsphase. Diese bleibt heutzutage allerdings meistens aus, wodurch unser Körper kontinuierlichem Stress ausgesetzt wird. Wird der Stress nicht abgebaut kann es zu schwerwiegenden Folgen und Erkrankungen kommen, wie Konzentrationsstörungen oder Herz-Kreislauf-Beschwerden bis hin zum Burnout.

Stress in der Schule

Die Schule selbst ist ein großes Thema, wegen welchem viele Jugendliche und junge Erwachsene Stress empfinden. Innerhalb der Schule gibt es zahlreiche Faktoren, die dazu führen können und einzeln betrachtet werden sollten:

  • Überforderung durch Schulaufgaben, das Arbeitspensum oder die Eltern
  • Angst vor Lehrern, Prüfungen, etc.
  • Konflikte, Ärgern, Ausgrenzen und Mobbing. Zum Thema Mobbing findest du unten weitere Informationen.
  • Überreizung durch Lärm, Medienkonsum o.ä.

Wenn du dich schonmal einem dieser Faktoren ausgesetzt gefühlt hast oder Stress in der Schule empfindest, schluck es nicht einfach runter. Es kann dir helfen offen und ehrlich mit deinen Eltern oder einer Vertrauensperson zu kommunizieren. Wenn du das nicht allein tun möchtest, frage einen Lehrer oder eine Lehrerin, ob er oder sie mit dir zusammen das Gespräch sucht, damit ihr über deine Situation in der Schule reden könnt.

Gönn dir außerdem mehr Ruhephasen und tu Dinge, die dich entspannen. Höre Musik, triff Freunde, geh einem Hobby nach, dass dir wirklich Spaß macht! Arbeite daran aktiver zu lernen und deine Zeit besser einzuteilen und dir auch in Zukunft den Stress ersparen zu können.

Aus der Schule rausgeflogen?

Rede mit deinen Eltern und versuch die Situation zu klären oder wieder in die Schule zu kommen. Keine Chance? Deinen Schulabschluss kannst du auch später nachholen. Die Berufsberater und Berufsberaterrinnen der Jugendberufsagentur Flensburg zeigen dir Wege und Möglichkeiten deinen Schulabschluss zu erreichen oder wie du über Überbrückungsmöglichkeiten zum Beispiel Wartezeiten nutzen kannst. Wichtig ist es immer einen Plan B zu haben.

Tipps und Tricks zur Stressbewältigung

Mit Stress im eigenen Zuhause musst du nicht allein klarkommen! Wir haben ein paar Tipps für dich zusammengetragen, um dir in stressigen Situationen zu helfen und den Stress zu bewältigen.

  1. Versuch optimistisch zu sein!
  2. Mach regelmäßig Pausen und nimm dir kurz Abstand von der Situation
  3. Sprich mit einer Person deines Vertrauens (sei es ein Lehrer, Verwandter oder Freunde)
  4. Sprich über deine Gefühle und verschaffe dir gehör!
  5. Professionelle Hilfen findest du bei deinem Hausarzt oder Jugendpsychiater oder dem Jugendamt und der Jugendberufsagentur Flensburg

Von Zuhause ausziehen

Du hast bereits eine Ausbildung und verdienst eigenes Geld? Schau, ob du eventuell auch in ein WG-Zimmer ziehen möchtest oder dir eine eigene Einraumwohnung suchst. Unter gewissen Umständen kannst du Wohngeld oder BAföG für Auszubildende beantragen. Zudem sind deine Eltern während deiner ersten Ausbildung dazu verpflichtet, dir dein Kindergeld und Unterhalt zu zahlen! Falls du hierzu Fragen hast oder beraten werden möchtest, kannst du gerne einen Termin bei Deiner Jugendberufsagentur Flensburg vereinbaren.

Möchtest du von Zuhause ausziehen, weil du deine Ausbildung anfängst? Oder musst du sogar wegen deiner Ausbildung in eine andere Stadt ziehen? Wir geben dir ein paar Tipps mit auf den Weg, die dir den Auszug leichter gestalten. Nutze auch unsere Checkliste für den Auszug aus dem Elternhaus:

  1. frühzeitig bewerben! Du solltest die Wohnungssuche nicht unterschätzen. Oft dauert sie sehr lange und man bekommt viele absagen. Bevor du am Ende ohne Wohnung dastehst, fang lieber rechtzeitig an nach Wohnungen zu gucken!
  2. Strom- und Gasvertrag! Strom kommt einfach so aus der Wand? Schön wäre es! Kümmere dich darum, dass deine Wohnung bei deinem Einzug auch über Strom verfügt, sonst kannst du dein Handy nicht laden und dir auch keinen Wecker für deinen ersten Arbeitstag stellen.
  3. Internetvertrag! Du brauchst WLAN. Egal ob du per WhatsApp mit deinen Freunden schreiben willst, abends nochmal Netflix gucken möchtest oder dir Onlinenachrichten und Stellenangebote anschaust. Du brauchst WLAN um all diese Dinge zu tun.
  4. Kartons besorgen! Uns zwar lieber zu viel als zu wenig. Pack nicht zu viel in einen Karton. Ihr wollt sie auch noch tragen können. Teile deine schweren Bücher auf verschiedene leichte Kartons mit deinen Klamotten auf, damit ihr euch den Rücken nicht verletzt.
  5. Wohnungsabnahmen. Halte bei der Wohnungsabnahme alle Mängel, die in der Wohnung schon aufgefallen sind fest, damit dir später niemand nachsagen kann, du hättest den Schaden verursacht.
  6. Umziehen. Frage frühzeitig ein paar Helfer für den Umzug, damit sich auch jeder Zeit nehmen kann, um dir zu helfen
  7. Meldewesen. Innerhalb der ersten 14 Tage nach deinem Einzug musst du dich bei der ortsansässigen Meldebehörde anmelden.

Wohnungssuche

Für die Wohnungssuche selbst gibt es verschiedene Portale, die dir die Suche erleichtern. Schau auf Seiten wie meinestadt.de oder immonet.de vorbei. Viele Immobilienseiten gibt es auch als App, wodurch du alles bequem von deinem Handy aus machen kannst. Gehe direkt auf die Webseiten der Immobilienfirmen in deiner Stadt und schau, welche Mietwohnungen sie als Inserate drin haben. Außerdem gibt es auch immer wieder private Anbieter, die ihre Wohnung über Ebay Kleinanzeigen inserieren und einen Nachmieter suchen! Hier kannst du manchmal echt auf Gold stoßen, aber sei schnell, denn diese Angebote sind schnell weg!

Zuhause rausgeflogen. Und jetzt?

Der Streit zuhause wurde immer schlimmer, bis ihr es nicht mehr ausgehalten habt? Du hast jetzt keine Wohnung? Vereinbare einen Termin bei der Jugendberufsagentur Flensburg. Ein Sozialarbeiter oder eine Sozialarbeiterin bespricht mit dir, ob du an einem anderen Ort, wie einer Jugend WG oder einem betreutem Jugendwohnen unterkommen kannst, oder das Gespräch mit deinen Eltern nochmal gesucht wird.

Psychische Probleme und Zukunftsängste

Du hast Zukunftsängste und psychische Probleme und dein Leben läuft aus dem Ruder? Du fragst dich: Finde ich überhaupt einen Job? Was passiert, wenn ich nichts finde? Du fühlst dich oft traurig oder hast das Gefühl, dass du zu viel Druck bekommst? Dir kreisen so viele Gedanken im Kopf, dass du das Gefühl hast, Schule oder Ausbildung schaffst du momentan nicht? Dir geht es ähnlich wie tausenden anderen Jugendlichen in Deutschland. Bevor eine psychische Störung entsteht oder ein Burnout folgt, rede mit deinen Eltern oder Lehrkräften. Auch die Berater und Beraterinnen der Jugendberufsagentur Flensburg können dir mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Solltest du dich mit der Wahl für einen zukünftigen Ausbildungs- oder Studienplatz überfordert fühlen, helfen dir ebenfalls die Berufsberater und Beraterinnen der Jugendberufsagentur Flensburg weiter, einen geeigneten Platz für dich zu finden.

Sucht

Der Konsum von Mitteln mit Suchtpotenzial beginnt bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen häufig mit leicht zugänglichen Substanzen wie Tabak und Alkohol. Stärkere Suchtmittel wie Cannabis, Pilze, Tabletten oder zu spritzende Substanzen gelangen dagegen häufig durch den Freundeskreis oder auf Parties an die betroffene Person.

Hast du selbst oft den Drang gewisse Mittel zu konsumieren und hast du das Gefühl diesen Drang nicht beeinflussen zu können? Hast du kurz danach Schuldgefühle? Wirst du panisch, wenn das von dir bevorzugte Mittel nicht zur Verfügung steht? Es wird Zeit, dass du dir Hilfe suchst. Folgen von langzeitlichem Drogenkonsum können lebensbedrohliche Ausmaße annehmen. Von Herzschäden über Lähmungen, Nierenversagen, Zerstörung der Lunge ist alles vertreten. Innerhalb der Jugendberufsagentur Flensburg haben wir ein umfangreiches Netzwerk, dass dir im Umgang mit deiner Sucht helfen kann. Melde dich bei uns.

Gerne stehen wir dir für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Nehme dazu einfach direkt Kontakt mit unserer Jugendhilfeberatung auf.